Kleines Wiener WörterbuchS
-
SACKLPICKER, der [sacklbicka]
Bedeutung: Häftling (von seiner Hauptbeschäftigung Tütenkleben)
Beispielsatz:""Vurigs Joa håm s den Sacklpicka aus Stein ausselåssn."" -
SAFALADISCHMÄH, der [safaládi-schmę]
Bedeutung: abgeschmackter, dummer Witz
Beispielsatz:""Bei dem sein Safaladischmäh schlåfn da di Fiaß ein."" -
SANDLER, der [sandla]
Bedeutung: Obdachloser, heruntergekommener Mensch (von mhd. seine = träge, langsam)
Beispielsatz:""Heast, Du schaust aus wia da ärgste Sandla."" -
SCHACHTELWIRT, der [schochdlwiat]
Bedeutung: Mc Donald's
Beispielsatz:""Gemma do liaba auf a Eitrige ois zum Schochdlwirtn."" -
SCHACKL, der [schackl]
Bedeutung: Person in untergeordneter Stellung, Diener, Kerl (von frz. Jacques)
Beispielsatz:""I håb an so an Schakl nåchn Weg gfrågt."" -
SCHANI, der [schani]
Bedeutung: Diener, Hilfskraft (von frz. Jean)
Beispielsatz:""I bin do ned dei Schani."" -
SCHANIGARTEN, der [schanigoatn]
Bedeutung: kleiner Gastgarten mit Blumenkisten
Beispielsatz:""Bin i froh, dass i jetzt wieder in an Schanigartn sitzn kann."" -
SCHASAUGERT (eigentl.: schasäugig) [schasaugad]
Bedeutung: schwachsichtig, blind;
Beispielsatz:""Bist leicht so schasaugat, dass d de rote Ampel ned gsehn hast?"" -
SCHERBEN, der (auch Süddeutschland) [scheabm]
Bedeutung: Stück von einem zerbrochenen Gegenstand aus Glas, Porzellan etc.
Beispielsatz:""Die Scherben solltest rasch wegkehren!"" -
SCHERZKÜBERL, das [scheatsküwal]
Bedeutung: Witzbold (der schlechte Witze reißt)
Beispielsatz:""Du bist mir vielleicht ein Scherzküberl!"" -
SCHLAPFEN, der [schlapfm]
Bedeutung: Mund(-werk)
Beispielsatz:""Jetz hoit amol dein Schlapfn!"" -
SCHLURF, der [schluaf]
Bedeutung: Mensch mit unordentlicher Kleidung und Haartracht
Beispielsatz:""Dia hängan d' Hoor in Krogn wia r am Schluaf."" -
SCHLURFKATZE, die [schluafkhåtss]
Bedeutung: weiblicher Schlurf
Beispielsatz:"Da Schluaf und sei Schluafkåtz, de zwa san so schmierig, daß da graust."" -
SCHMÄHOHNE [schmę-one]
Bedeutung: ganz im Ernst
Beispielsatz:""De Poldi is so blad, dass s zwa Sitzplätz braucht, schmähone"" -
SCHMALGEPICKT [schmoibickt]
Bedeutung: schmalwüchsig, dürr
Beispielsatz:""Mit dem Gwånd schaut a schmoipickt aus."" -
SCHMIERFADL, das (eigentl. Schmierferkel) [schmiafadl]
Bedeutung: Dreckschwein (Fadl oder Nutschifadl = Schweinchen)
Beispielsatz:""Wann die klane Moni aus da Såndkistn kummt, schaut s aus wia r a Schmierfadl."" -
SCHMONZES, der [schmon(d)ses]
Bedeutung: leeres Gerede, Geschwätz
Beispielsatz:""A so a Schmonzes"" -
SCHNALLEN [schnoin]
Bedeutung: begreifen
Beispielsatz:""Es hot a bißl länga dauat, bis a des gschnoit hot."" -
SCHNALL(E)N, die [schnoen]
Bedeutung: unsittliche Frauensperson
Beispielsatz:""Wia de mit de Mana umatuat, des is die reinste Gürtel-Schnoin!"" -
SCHNÄUZFETZEN, der Schnäuzfetzen, der [schneidsfettsn]
Bedeutung: Taschentuch
Beispielsatz:""Des Schweindl håt net amoi an Schnäuzfetzn eisteckn."" -
SCHWART(E)N, die [schwatn]
Bedeutung: dickes Buch (früher: altes Buch mit Ledereinband)
Beispielsatz:""De Schwartn is jo net zum Derlesn(= der Schmöker ist zu umfangreich zum Fertiglesen)."" -
SCHWUMMERLIG [schwummalig]
Bedeutung: schwindelig, ängstlich, unheimlich
Beispielsatz:""Wann i drüba nochdenk, wird ma ganz schwummerlig."" -
SPACHTELN [schbåchdln]
Bedeutung: essen
Beispielsatz:""Ma, der spachtelt aber urnlich!"" -
SPERZELN [schbeandsln]
Bedeutung: verstohlen irgendwohin schauen
Beispielsatz:"Sperzln ned dauernd in meine Koatn! A ehrlicha Koatnspüla tuat sowas ned."" -
SPITZ, der [schbids]
Bedeutung: Tritt mit der Fußspitze ins Gesäß
Beispielsatz:""Er håt eam an Spitz gebn, dass a zua Tür aussegflogn is."" -
STAGELGRÜN (etwas liegt mir st. auf) [schdaglgrean]
Bedeutung: lästig, ärgerlich
Beispielsatz:""De Hitz liegt ma staglgrean auf = Die Hitze ist mir überaus lästig."" -
STECKEN, der [schdeckn]
Bedeutung: Gehstock
Beispielsatz:""Er geht am Stecken."" -
STEHACHTL, das [schdee-achtl]
Bedeutung: ein Achtel Wein, das im Stehen getrunken wird
Beispielsatz:""I trink a Stechachtl"" -
STAMPERN [schdampa(r)n]
Bedeutung: wegjagen, scheuchen, vertreiben
Beispielsatz:""De Kinda håm an Riesenlärm gmåcht, då håb i s gschdampat."" -
STAUDENHOCKER, der [Schdau(d)nhocka]
Bedeutung: Einer der beim Kartenspiel, trotz einigermaßen gutem Blatt, keine Ansage tätigt
Beispielsatz:""Du bist a Schdaudnhoka"" -
STIGERZEN [schdigatssn]
Bedeutung: stottern, stammeln
Beispielsatz:""In da Aufregung stigazt a was zsamm, dass ma ned wass, was a sagn wü."" -
STINKERT [schdingad]
Bedeutung: böse, sauer, ungehalten
Beispielsatz:""Da Ferdl is heit a Stund zspat kumma, da Schef war ganz sche schdinkad."" -
STÖSSER, der (auch: Stesser) [schdęssa]
Bedeutung: Stoß, Schubs, Rempler
Beispielsatz:""Ea håt zvü gsoffn, då håd eam sei Oide an Schdessa gebm."" -
STRIZZI, der [schdridsi]
Bedeutung: Zuhälter
Beispielsatz:""Der Strizzi schaut halt auf seine Pferderln."" -
SUDERN [sudan]
Bedeutung: jammern, sich beklagen (oft ohne Grund)
Beispielsatz:""Jetzt suda net schon wieder!""