Kleines Wiener WörterbuchK
-
KAISERSEMMEL, die [kheisasemme]
Bedeutung: Semmel mit 5 sternförmigen Einkerbungen
Beispielsatz: “I hab a Kaisersemmel vü liaba als wia r a Langsemmel.” -
KARBONADL, das [khabanadl]
Bedeutung: Schweinskotelett, wie ein Wiener Schnitzel paniert
Beispielsatz: “Herst, deine Kabanadln san wieda guat” -
KARTELN [kha(r)tln]
Bedeutung: Karten spielen
Beispielsatz: “Kartlt håm de zwa bis drei in da Frua.” -
KASLER, der (meist plur.: die Kasler) [khasla]
Bedeutung: stinkende Füße
Beispielsatz: “Gib deine Kasler vom Tisch owe.” -
KATZ, die [kåtz]
Bedeutung: Mädchen, junge Frau
Beispielsatz: "Se is a fesche Katz." -
KERZELSCHLUCKER, der (eigentl. Kerzenschlucker) [kheatslschlicka]
Bedeutung: bigotter Mensch
Beispielsatz: “Dea Koal kriacht den Pfåffn hint eini, dea Keazlschlicka.” -
KERZELWEIB, das (eigentl. Kerzenweib) [kheatslweib]
Bedeutung: bigotte Frau
Beispielsatz: “De Antschi, des Keazlweib, rennt dauand in de Kirchn” -
KI(E)BEREI, die [khiwarei]
Bedeutung: Polizei
Beispielsatz: “Sauf di ned å, wenn di de Kiwarei dawischt, bist dein Deckl los.” -
KIEBERER [kibara]
Bedeutung: Polizist (eig.: Kiebitz)
Beispielsatz: “Hinta da Kurvn liagn de Kibara auf da Laua.” -
KIEFELN [khife(l)n]
Bedeutung: eine unangenehme Mitteilung verarbeiten, über ein Probem nachdenken
Beispielsatz: “Do wird a a Weu dran kiefeln!” -
KLAMPFE, die [glåmpfm]
Bedeutung: Gitarre
Beispielsatz: “Dea schbüd leiwaund auf da Glåmpfm.” -
KLAMSCH, der [glamsch]
Bedeutung: Hieb, geistige Störung
Beispielsatz: “Dea is do ned normal, dea håt jå an Klamsch.” -
KLASS [glass]
Bedeutung: großartig, erstklassig, hervorraged, toll
Beispielsatz: “De Erika is a klasse Kåtz.” -
KLESCHE(N), die [gleschn]
Bedeutung: weibliches Geschlechtsteil
Beispielsatz: “Håst de gsehn mit ihra Murdstrum Kleschn?” -
KLUPPENSACKL, das [gluppmsackl]
Bedeutung: Sack voller Wäscheklammern
Beispielsatz: “Dea scheppat jå wia r a Gluppmsackl = Der zittert ja wie Espenlaub.”
-
KNACKER, die [gnacka]
Bedeutung: Knackwurst
Beispielsatz: “Heast, Burli, lauf ma zum Fleischhaua zwa Gnaaka eikaufn!” -
KOLATSCHE, die [goladschn]
Bedeutung: ein Süßgebäck
Beispielsatz: “Die Topfenkolatschen san spitze.” -
KOMBINESCH [khombinäsch]
Bedeutung: dünnes Damenunterkleid
Beispielsatz: “Dei Kombinesch schaut da unta da Schoß viere!” -
KÖPFLER, der [kepfla]
Bedeutung: Kopfballspiel im Fußball
Beispielsatz: “A Tor mit an schenan Köpfla.” -
KRACHERL, das [grachal]
Bedeutung: kohlensäurehaltige Limonade (kracht beim Öffnen der Flasche)
Beispielsatz: “I trink liaba a Bia, bevur i a Grachal sauf.” -
KRAMPENSAUER [gråmpmsaua]
Bedeutung: stocksauer, erzürnt
Beispielsatz: “Da Zug is eam vua da Nasn davongfahrn, jetz is a krampnsaua.” -
KRÄTZ(E)N die [gredsn, gretssn]
Bedeutung: unangenehmer Zeitgenosse
Beispielsatz: “Da Ferdl is iwaroi do, wo man eam ned braucht, des is a richtige Krezn.” -
KRAUTERER, der [kraudara]
Bedeutung: alter, mürrischer, schwerfälliger Mann; oft: alter Krauterer
Beispielsatz: “Des junge Madl hod in oidn Kraudara gheirat, des is a Schand.” -
KREN, der (ganz Ö und Bayern) [gren]
Bedeutung: Meerrettich
Beispielsatz: “Die Debreciner schmeckn am bestn mit an Kren.” -
KREPIERL, das [grepi(r)l]
Bedeutung: schwächliches Wesen (Mensch oder Tier)
Beispielsatz: “Da Dackl, was si da Hans angschafft hat, is a richtigs Krepierl.” -
KRISCHPINDL, das [grischbindl]
Bedeutung: magerer, schwächlicher Mensch
Beispielsatz: “A so a Krischpindl, der Bua vom Hubert!” -
KRÜPPELG(E)SPIEL, das [grippegschbü]
Bedeutung: schwächlicher, gebrechlicher Mensch
Beispielsatz: “Wann i eam siach, des Kripplgschbü, mecht i eam scho ane einidruckn.”