Kleines Wiener WörterbuchG
-
GACH [gach]
Bedeutung: schnell, sofort
Beispielsatz: “Geh, komm gach ume, i brauch was von dia.” -
GANSLWEIN, der [ganslwein]
Bedeutung: Leitungswasser
Beispielsatz: “I hätt gern a Glasl frischn Ganslwein!” -
GATEHOSE [gatehosn]
Bedeutung: Unterhose (von ungarisch "gatya" = Pluderhose)
Beispielsatz: “Dea braucht jo a Frau nur, damit s eam de Gatehosn woscht.” -
GEHEIZTE, der [ghadsde]
Bedeutung: Homosexueller
Beispielsatz: "Heast, dea spreizt si wia r a Ghazta." -
GENICKWATSCHE(N), die [gnackwadschn]
Bedeutung: Schlag mit dem Handrücken in den Nacken
Beispielsatz: “Weu da Fraunz den Auftrag verhaut hot, hot eam da Schef urndlich Gnackwatschn gebm.” -
GENUSSBRÖCKERL, das [gnussbreckal]
Bedeutung: Leckerbissen
Beispielsatz: “De Mali, wia si de auffirt, de is a richtigs Gnussbreckal.” -
G(E)SCHALT, [gschoi(l)nd]
Bedeutung: besonders fesch gekleidet, herausgeputzt
Beispielsatz: "Der is oba gschoind - kummt mit'n Sackl (= Sakko) und mit ana Krawattn daher!" -
G(E)SCHERTER, der [gscheada]
Bedeutung: Landbewohner (abwertend)
Beispielsatz: “De Gschertn san monchmoi gscheida ois ma glaubt.” -
G(E)SCHISSENER, der [gschissana]
Bedeutung: süsser Senf
Beispielsatz: “A Eitrige mit an Gschissenen, bitte!” -
G(E)SPRITZT, [gschbritssd]
Bedeutung: wahnsinnig, nicht ganz “dicht”
Beispielsatz: “Ned rauchen im Café? De von da Regierung san jo g'spritzt!” -
GESTELL, das [gschdö]
Bedeutung: körperliche Gestalt, (unförmige) Figur
Beispielsatz: “De Fritzi hod a Murdstrumm Gstö.” -
GEWANDLAUS, die [gwandlaus]
Bedeutung: lästiger Mensch, den man nicht los wird
Beispielsatz: “Dea gibt afoch ka Rua, dea is a richtige Gwandlaus!” -
GIGARITSCH(E)N, die [gigaritschn]
Bedeutung: weibliches Geschlechtsteil
Beispielsatz: “De hot a Trumm Gigaritschn (= die hat eine beeindruckende Scham).” -
GIGERZEN, GIGAZEN [gigatssn]
Bedeutung: sich mit der Stimme überschlagen (wie etwa im Stimmbruch), gicksen
Beispielsatz: “Der Bua gigazt umanand” -
GIZZI, der [gidsi]
Bedeutung: Zorn
Beispielsatz: "De håm eam so graazt, dass ea an urnlichn Gizzi kriagt håt." -
GLASSCHERBENBONGO, der [glas-scheam-bongo]
Bedeutung: Brillenträger
Beispielsatz: “Wos schausd so, Glosscheambongo?” -
GÖSSERMUSKEL, der [gössamuskl]
Bedeutung: Bierbauch
Beispielsatz: “Am Strand kann si der net segn lossn, weu so weit konn a in Gössamuskl ned eiziagn.” -
GOUVERNAL, das [guverneu]
Bedeutung: Fahrradlenker, Motorradlenker
Beispielsatz: “Wannst so gach bremst, hauts di übers Guverneu!” -
GRAMMELN [gramme(l)n]
Bedeutung: krachen, grummeln, knirschen
Beispielsatz: “I vasteh nix, es grammlt in da Leitung.” -
GRANTSCHERBEN, der [Grantschea(b)m]
Bedeutung: übellauniger Mensch
Beispielsatz: “Des is a Grantscherbn, dem is alles zwieder!” -
GRAUSBIRN(E), die [grausbirn]
Bedeutung: nur in folgender Redewendung
Beispielsatz: “mir steigen die Grausbirn auf” -
GRIESELN [griasln]
Bedeutung: betteln, schöntun, Süßholz raspeln
Beispielsatz: “Hör auf zum Grieseln, des ziagt bei mia ned.” -
GSCHAFTLHUBER, der [gschafdlhuaba]
Bedeutung: Wichtigmacher
Beispielsatz: “Er muaß überall dabei sein - a echta Gschaftlhuber.” -
GSCHRAUFT [gschraufd]
Bedeutung: umständlich, gestelzt
Beispielsatz: “Red ned so gschrauft!” -
GSTIESS [gschdis]
Bedeutung: höchste Karte im Tarockspiel
Beispielsatz: “Warum nimmst den Gstieß ned früher?” -
GUGERSCHECKEN, die (plur.) [gugascheckn; auch: khuckascheckn]
Bedeutung: Sommersprossen
Beispielsatz: “Bei dir sprießen die Gugerschecken im Gesicht.” -
GWIRKST, das (auch: Gewirkst, Gwirks, Gewirks) [gwiaks(d), gwiags(d)]
Bedeutung: Unzukömmlichkeit, Misslichkeit, Ärger (von "würgen")
Beispielsatz: “Mit dem Andi håb i imma a Gwirgs, weu a nia tuat, wås ma eam åschåfft.”