Kleines Wiener WörterbuchF
-
FARFERL, das [foafal]
Bedeutung: Suppeneinlage aus Nudelteig
Beispielsatz: “A Farferlsuppn, des is was Feines.” -
FÄULEN [fäun]
Bedeutung: stinken; stinksauer sein, sich ärgern
Beispielsatz: “Heast, do feuts noch Schweißla. Weu i zspot kumma bi, hot da Schef urndli gfeut.” -
FEITEL, der [feidl]
Bedeutung: einfaches Taschenmesser
Beispielsatz: “Der Feidl liegt am Tisch.” -
FERSLER, der [Feaschla]
Bedeutung: Pass oder Schuss mit der Ferse
Beispielsatz: “Mit an Ferschla die Vateidigung ausgspielt!” -
FESCH [fäsch]
Bedeutung: hübsch, charmant, etwas keck
Beispielsatz: “Die Christine is a fesche Katz.” -
FETT(E)N, die [fettn]
Bedeutung: Berauschung; Drall
Beispielsatz: “In seina Fettn hat a des Schlüsselloch net gfundn. Da Hansi hat in Boin mit an Spitz a urndliche Fettn gebm.” -
FETZ(E)NDACHL, das [fetssndachl]
Bedeutung: Stoffschiebedach beim Auto
Beispielsatz: “Sie hat a scheens Cabrio mit an Fetzndachl.” -
FETZ(E)NSCHÄDEL, der [fetssnschädl]
Bedeutung: Dummkopf
Beispielsatz: “Das sind ja lauter Fetznschädln!” -
FLADERN, [flada(r)n]
Bedeutung: (eine Kleinigkeit) stehlen
Beispielsatz: “Da Maxl håt ma mein Kuli gfladat.” -
FLOHDECKE, die [Flohdakn]
Bedeutung: Hund
Beispielsatz: "Moch an Schuach mid deina Flohdaggn" -
FLUCHTACHTERL, das [fluchd-achdal]
Bedeutung: letztes Glas Wein vor dem Heimgehen
Beispielsatz: “Jetzt trink ma no a Fluchtachterl!” -
FOTZHOBEL, der [fodshowe]
Bedeutung: Mundharmonika
Beispielsatz: “Spü ma de Fotzhobel.” -
FRACK, der [frakh]
Bedeutung: (lebenslänglicher) Kerker (eigentlich: Gefängniskleidung)
Beispielsatz: “Fia sei letzte Gaunerei hot a n Frack kriagt.” -
FÜRTUCH, das [fiata]
Bedeutung: Arbeitsschürze der Männer (meist blau)
Beispielsatz: “Mei Großvatta hot imma an Fiata trogn, waunn er in Weichert (Weingarten) gaungan is.”