Kleines Wiener WörterbuchL
-
LACK(E)L, der [lackl]
Bedeutung: großer, grober Kerl; ungehobelter Mensch
Beispielsatz: “Von dem Lackl soi i mi beleidign lossn?” -
LAHMLACKERT [lamlåckad]
Bedeutung: träge, faul, antriebslos, lahmarschig
Beispielsatz: “Heast, tua wås, steh ned so låmlaakad då!” -
LAMOURHATSCHER, der[lamúa-hadscha]
Bedeutung: sehr langsames Musikstück, zu dem man eng umschlungen tanzt
Beispielsatz: “Da spüns an Lamourhatscher nochm ondan.” -
LATERNDLGARAGE, die [late(r)ndl-garasch]
Bedeutung: öffentlicher Parkplatz
Beispielsatz: “Schdöh wegga dei Schissl vo(n) dera Ladeandlgarasch!” -
LATSCH, der [låtsch, lådsch]
Bedeutung: gutmütiger, schwerfälliger Mensch
Beispielsatz: “Ois a guata Låtsch, hot a ois zoit.” -
LAVENDELSCHMÄH, der [lawęndlschmę, älter auch:lafęndl-]
Bedeutung: leicht durchschaubarer Trick, schmieriger Charme
Beispielsatz: “Den Debbich håt a ia mi n Lawendlschmäh eigredt.” -
LEIWAND [leiwånd]
Bedeutung: großartig, ausgezeichnet, vorzüglich
Beispielsatz: “Dass ia zwa eich wieda vatrågts, des find i leiwånd.” -
LEPSCHI [läbschi]
Bedeutung: sich vergnügen, sich herumtreiben
Beispielsatz: “auf Lepschi gehen” -
LERCHERLSCHAS, der [leachalschas]
Bedeutung: Kleinigkeit, Geringfügigkeit (wie ein Darmwind eines Vögleins)
Beispielsatz: “Fia den Schbekulantn san a poa Millionen nua a Leachalschaas.” -
LULATSCH, der [lulatsch]
Bedeutung: ein schlaksiger, unbeholfener Mensch
Beispielsatz: “Des is a langa Lulatsch.” -
LUSTER, der [lusda]
Bedeutung: Kronleuchter, Lampe mit mehreren Glühbirnen
Beispielsatz: "Dea Luster schaut guat aus.""