Kleines Wiener WörterbuchH
-
HABE DIE EHRE [hawedeare]
Bedeutung: Ausruf des Erstaunens
Beispielsatz: “Na hawidere, sowos hob i no ned gse(g)n.” -
HABERER, der [hawara]
Bedeutung: Freund, Kamerad, Kumpl
Beispielsatz: “Er kummt immer mit seine Hawara.” -
HABERN [hawa(r)n]
Bedeutung: essen
Beispielsatz: “I bin zum Schnitzlhaus an Breslfetzn haban gangan.” -
HACKELN [hackln]
Bedeutung: arbeiten
Beispielsatz: “Gehst wieder hackln?” -
HACKENSTAD [håcknschdad]
Bedeutung: arbeitslos
Beispielsatz: “I bin scho d längste Zeit håcknstad.” -
HADERNKRAMER, der [håda(r)nkråma]
Bedeutung: jemand, der unnützes Zeug hortet
Beispielsatz: “Der oide Hodankramer hot no de Zeitungen vom ochtzga Johr zaus.” -
HÄFEN, der oder das [hefn]
Bedeutung: Gefängnis
Beispielsatz: "Fia den Bruch is a in Hefn kumma." -
HÄFENBRUDER, der [hefnbruada]
Bedeutung: Häftling, Gauner, Ganove
Beispielsatz: "Da oide Hefnbruada is nåch zwanzg Joa wida aussakumma."" -
HALBKREISINGENIEUR, der [hoib-gras-inschenjör]
Bedeutung: Straßenkehrer
Beispielsatz: “Da Rikki ia Oida is Hoibgras-Ignenieur” -
HALBSEIDEN [hoibseidn]
Bedeutung: zwielichtig, anrüchig, unseriös
Beispielsatz: “De Leit in dem Lokal san alle hoibseidn.” -
HALLODRI, der [hallodri]
Bedeutung: leichtlebiger, windiger, unzuverlässiger Mensch
Beispielsatz: “Dea Hallodri hot scho so manches Heaz brochn.” -
HARPFE(N), die [habfm]
Bedeutung: Bett
Beispielsatz: “Uma zehne hau i mi in d Hapfm.” -
HEFERL, das [Hefal]
Bedeutung: jähzorniger Mensch (auch bei geringem Anlass)
Beispielsatz: “Heckl eam ned - dea is a Heferl.” -
HEISS GEHEN [haß gehn]
Bedeutung: vor Wut explodieren
Beispielsatz: “Wann i siech, wås då rennt, geh r i haß.” -
HEISSE, die [haße]
Bedeutung: Burenwurst, Klobasse
Beispielsatz: “Bitte eine Heiße mit einem scharfen Senf.” -
HENDL, das [hendl]
Bedeutung: Huhn
Beispielsatz: “A hoibads Hendl mid an Erdäpfelsalåt warat ma gråd recht.” -
HERZBINKERL, das [heatssbinkal]
Bedeutung: Liebling
Beispielsatz: “Der Klane is a Herzbinkerl!” -
HEUGEIGN, die [heigeign]
Bedeutung: sehr schlanke Person
Beispielsatz: "Die is a richtige Heugeign, von da Seitn siegst das goa ned." -
HIAF, die (plural) [hiaf]
Bedeutung: Füße (eigentlich: Hufe)
Beispielsatz: “Tua owa deine Hiaf von dera Sitzbank!” -
HINHAPPLER, der [hinhapla]
Bedeutung: Dummkopf (einer, der Unsinn redet oder tut)
Beispielsatz: “Mei neicher Nochbar is so a Hinhappler!” -
HIRNEDERL, das [hia(r)nedal]
Bedeutung: Dummkopf
Beispielsatz: “Des Hirnedal håt sein Schlissl im Auto vagessn.” -
HIRNTSCHECHERN das [Hian-dschechan]
Bedeutung: Sinnieren, Nachdenken, Probleme wälzen
Beispielsatz: “Dua ned hiandschechan!!” -
HÖH', die [he]
Bedeutung: Obrigkeit, Polizei
Beispielsatz: “Gestan woit ana im Gschäft wos mitgehn lassn, da is glei de Heh kumma.” -
HOLLER, der [hola]
Bedeutung: Holunder
Beispielsatz: “So a Hollersekt, des is wås Feines.” -
HOLZPYJAMA, der [hoidsbidschama]
Bedeutung: Sarg
Beispielsatz: “Nåch dem Unfoi håm s eam in Hoezpitschama ågmessn.” -
HÜLSN, die [hüsn]
Bedeutung: Bierdose
Beispielsatz: "Bierdose" -
HUNDSPARTIE, die [hundspatii]
Bedeutung: schlechtes Fußballspiel
Beispielsatz: "A so a Hundspartie, da graust aner Sau" -
HURENBEUTEL, der [hua(r)nbeidl]
Bedeutung: Mann, der ständig zu Dirnen geht; sittenloser Mensch
Beispielsatz: “Da Huanbeidl treibt si ständig am Girtl umadum.” -
HUSCHER, der [huschscha]
Bedeutung: geistige Störung, Dachschaden
Beispielsatz: “Heast, du håst jå an Huscha!”