Kleines Wiener WörterbuchP
-
PACKELRASSE, die [backlrass]
Bedeutung: schlechte Gesellschaft, Gesindel (Schimpfwort)
Beispielsatz:""De Vawåndtn vo meina Frau woin am Wochnend kumma. I warat froh, wånn i de elendiche Paklraass ned sengan miassat!"" -
PALISIEREN [bäulisiarn]
Bedeutung: weglaufen, verschwinden, sich aus dem Staub machen
Beispielsatz:""Wia r a die Übamocht gsegn hot, is a palisiert."" -
PALLAWATSCH, der [balawadsch]
Bedeutung: Durcheinander, Wirrwarr
Beispielsatz:""Wenn die Susi in der Nachtschicht den Niki trifft, ist der Pallawatsch perfekt."" -
PAPPENSCHLOSSER, der [bappmschlossa]
Bedeutung: Zahnarzt
Beispielsatz:""Er hot Federn (Angst) vuan Papenschlossa."" -
PAPPERL, das [bapal]
Bedeutung: Essen (meist gutes Essen)
Beispielsatz:""In dem Beisl gibt s a guats Papperl."" -
PAPST LOCHERL, der [båbst lochal]
Bedeutung: jemand, der etwas ganz Besonderes sein will
Beispielsatz:""Schau, wia si dea schupft, dea kumt si vur wia da Pabst Lochal."" -
PAPIERLN [bapialn]
Bedeutung: zum Narren halten, pflanzen
Beispielsatz:"Ich lass mi von dia ned papierln!"" -
PAPPULATUR [papulatua]
Bedeutung: Mundwerk
Beispielsatz:""Des Weib hat a Papulatua, de muasst, wanns tot is, no extra derschlagn."" -
PÅTSCHÅCHTER der [bådschåchda]
Bedeutung: unbeholfener Mensch
Beispielsatz:""Der Patschachter kann ned amoi an Videorekorder programmiern."" -
PATSCHENKINO, das [båtschnkino]
Bedeutung: Fernsehen
Beispielsatz:""I schau ma de Füm liaba im Påtschnkino å."" -
PATSCHERLWASSER, das [bådschalwassa (Påtsch = schwerfälliger Mensch)]
Bedeutung: alkoholfreies Getränk
Beispielsatz:""Und dem Buam a Påtscherlwåsser bitte!""" -
PÅTSCHERT [bådschad]
Bedeutung: ungeschickt
Beispielsatz:""Heast, du bist bådschad!"" -
PÄULI [bäule]
Bedeutung: verlustig
Beispielsatz:""Mei Radl is päuli gangan (= mein Fahrrad ist in Verlust geraten)"" -
PECKER, der [becka]
Bedeutung: Vogel
Beispielsatz:""Håst an Pecker?"" -
PFERDERL, das [bfęadal, bfęat(a)l]
Bedeutung: Prostituierte, die für einen Zuhälter arbeitet
Beispielsatz:""Er hat drei Pferderln am Strich."" -
PFLASTERHIRSCH, der [bflåsda-hiasch]
Bedeutung: Pferd
Beispielsatz:""De Pflasterhirschen haltn wieda den ganzn Verkehr auf."" -
PIMPERLMATCH, das [pimpalmätsch]
Bedeutung: schlechtes Fußballspiel
Beispielsatz:""A so a Pimperlmatch, schad ums Göd."" -
PINTCH, der [bindsch, bintsch]
Bedeutung: die Schulnote “Nicht genügend”
Beispielsatz:""Weu i ned kopfrechna kå, håb i an Bindsch gfångt."" -
PLÄRREN [blearn]
Bedeutung: laut weinen; weinend schreien
Beispielsatz:""De Klane blert, weu ia Spüzeug kaputt is. De Oide blert mid de Kinda umanand, des is ned zum Aushoidn."" -
POMPFÜNEBERER, der [bomfinewara]
Bedeutung: Leichenbestatter
Beispielsatz:""Mei vota is a pompfineberer."" -
PROLET, der (von: Proletarier) [broled]
Bedeutung: Arbeiter; ungebildeter/primitiver Mensch
Beispielsatz:""PROLET-POET (Dichter der Arbeiterklasse; deftiger Schriftsteller)"" -
PUDERANT, der [budarant]
Bedeutung: Liebhaber
Beispielsatz:""De Mimi und ia Budarant san zum Heurichn gånga."" -
PUFFE(N), die [buffm]
Bedeutung: Schußwaffe, Revolver
Beispielsatz:""Heast, Schandl, hau de Puffn weg, i bin s, dei Präsident!"" -
PUPPERLHUTSCH(E)N, die [buppalhutschn]
Bedeutung: Soziussitz des Motorrades (wo die Freundin des Fahrers, die "Pupp(e)n", Platz nimmt
Beispielsatz:""Warum soll ich denn stengan in da Straßenbahn, wann ich auf eina Puppalhutschn sitzn kann?" (Hugo Wiener)"" -
PUSCHKAWÜ, der [buschkawü]
Bedeutung: Durcheinander, Wirbel
Beispielsatz:""Wånn der wås in d Hånd nimmt, kummt da gresste Buschkawü aussa.""